Steingut, Keramik, Porzellan und Steinzeug - was ist das nun genau?
Was ist Keramik?
Keramik ist ein Oberbegriff für alle gebrannten, nichtmetallischen anorganischen Materialien. Dazu gehören Steingut, Steinzeug und auch Porzellan. Die Herstellung erfolgt durch das Brennen von Ton oder anderen mineralischen Rohstoffen bei hohen Temperaturen. Das Material ist robust, vielseitig einsetzbar und wird seit Jahrtausenden für Geschirr, Fliesen, Sanitärprodukte und sogar künstlerische Objekte verwendet.
Typische Eigenschaften von Keramik:
- Relativ porös (außer Steinzeug)
- Guter Wärmespeicher
- Bruchgefährdet bei Stößen
- Vielseitig in Farbe und Design
Steingut vs. Steinzeug
Steingut und Steinzeug sind zwei Unterarten der Keramik, die sich vor allem in ihrer Dichte, Wasseraufnahme und Festigkeit unterscheiden.
Steingut:
- Wird bei niedrigeren Temperaturen (ca. 900-1100 °C) gebrannt
- Relativ porös und benötigt eine Glasur, um wasserdicht zu sein
- Empfindlicher gegenüber Temperaturschwankungen
- Wird häufig für dekoratives Geschirr oder Blumentöpfe verwendet
Steinzeug:
- Wird bei höheren Temperaturen (ca. 1200-1300 °C) gebrannt
- Weniger porös und von Natur aus wasserundurchlässig
- Widerstandsfähiger und langlebiger
- Häufig für Alltagsgeschirr und Sanitärkeramik genutzt
Die Italienische Keramik von Grün & Form gehört in die Gruppe Steinzeug.
Dieses wunderschöne bunte Geschirr ist nicht so hart wie Porzellan und dadurch etwas stoßempfindlicher.
Und was ist dann Porzellan?
Porzellan ist eine spezielle Art der Keramik und wird aus feinerem Ton, sogenanntem Kaolin, hergestellt. Es wird bei besonders hohen Temperaturen (bis zu 1450 °C) gebrannt, wodurch es dichter, härter und durchscheinender wird als andere Keramikarten. Das macht es besonders edel und begehrt.
Typische Eigenschaften von Porzellan:
- Hohe Dichte und Härte
- Weiß und leicht durchscheinend
- Weniger porös, daher weniger saugfähig
- Edlere Optik
Wofür werden die Materialien verwendet?
Keramik findest du überall: in der Küche als Teller, Tassen oder Schüsseln, als Fliesen im Bad oder in Blumentöpfen auf dem Balkon. Sie ist robust und in vielen Designs erhältlich.
Porzellan hingegen wird häufig für hochwertiges Geschirr, Vasen oder dekorative Objekte verwendet. Es ist feiner, eleganter und oft mit filigranen Mustern verziert.
Unser buntes Geschirr mit Goldrand von der Porzellanmanufaktur Reichenbach, das ist zum Beispiel sehr hochwertiges Porzellan.
Oder die schönen englischen Becher von Dunoon oder Roy Kirkham.
Pflege und Reinigung: Was solltest du beachten?
Ganz gleich, ob du Porzellan oder Keramik benutzt, die richtige Pflege sorgt dafür, dass du lange Freude daran hast.
Keramik pflegen:
- Spülmaschinengeeignet, aber Vorsicht bei empfindlicher Glasur
- Keine plötzlichen Temperatursprünge (könnte Risse verursachen), also nicht aus der Tiefkühltruhe in den vorgeheizten Backofen
- Flecken mit Natron oder Essig entfernen
Porzellan pflegen:
- Am besten von Hand mit mildem Spülmittel reinigen
- Kein Scheuerschwamm, um feine Muster nicht zu zerstören
Worauf solltest du beim Kauf achten?
Wenn du Wert auf Langlebigkeit und einen rustikalen Look legst, ist Keramik eine gute Wahl. Für besondere Anlässe und eine elegante Tischdeko ist Porzellan die erste Wahl. Achte bei beiden Materialien auf eine gute Verarbeitung, keine sichtbaren Risse oder Blasen und achte darauf, ob sie für die Spülmaschine geeignet sind.
Jetzt weißt du Bescheid! Ob du dich für das robuste Keramik oder das edle Porzellan entscheidest, hängt ganz von deinem Geschmack und Einsatzzweck ab. Viel Spaß beim Aussuchen deines perfekten Geschirrs!