Echtes Labkraut - Galium verum

Dieser Artikel steht derzeit nicht zur Verfügung!
Benachrichtigen Sie mich, sobald der Artikel lieferbar ist.

4,05 € *

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten

Ausverkauft, lieferbar ab

  • SW10789
  • seit über 35 Jahren (ausgebildete) Gärtner
  • Telefonischer Support mit Rückrufservice
  • Info im Blog
  • Rechnungskauf ab 2. Lieferung
  • klimaneutraler Versand mit GLS
Das Echte Labkraut, Galium verum ist eine heimische Wildstaude, die man zuerst als zartes gelbes... mehr
Produktinformationen "Echtes Labkraut - Galium verum"

Das Echte Labkraut, Galium verum ist eine heimische Wildstaude, die man zuerst als zartes gelbes Gewuschel wahrnimmt. 

Ihre Blätter sind nadelig und schmal, die Blüten ganz klein und in Dolden zusammenstehend, so dass der wolkige Eindruck entsteht.
Das Echte Labkraut blüht von Juni bis September, es wird 50-60 cm hoch und duftet herrlich nach Honig.

Galium verum mag sonnige Standorte und trockene, durchlässige Böden. Aber auch fettere Böden werden gern besiedelt, nur Staunässe sollte es nicht sein.
Das Labkraut eignet sich wunderbar für Wilde Wiesen, aber auch für Wildstaudenbeete auf mageren Standorten. Wenn es sich wohl fühlt, verbreitet es sich gut, aber lästig wird es nicht, zur Not sticht man etwas ab und setzt es an einem anderen Ort ein.

Das Echte Labkraut ist wie viele heimische Wildstauden auch eine traditionelle Heilpflanze. Davon erzählen seine Bezeichnungen:
Labkraut deutet auf die Verwendung bei der Käseherstellung hin.
Liebfrauenstroh oder Bettstroh heißt es, weil es Gebärenden ins Bett gelegt wurde, um starke Blutungen zu verhindern.
Wundstillkraut: Tee hilft Wunden beim Heilen und wird bei Blasenproblemen gegeben.
Auch dienen die Wurzeln des Labkrautes zum Färben: Sie färben rot, die Blüten gelb.

Und nicht zuletzt ist diese süße gelbe Wolke eine interessante Pflanze für Honigbienen und Wildbienen. 

Setzen Sie die Stauden nicht zu eng, 4-5 pro Quadratmeter sind ausreichend. Es kann in bestehende Wildblumenwiesen integriert werden, dann würde ich es in Gruppen von mindestens drei Pflanzen setzen. 

Wir danken Susanne Petersen für die Fotos.

Weiterführende Links zu "Echtes Labkraut - Galium verum"
Bewertungen lesen, schreiben und diskutieren... mehr
Kundenbewertungen für "Echtes Labkraut - Galium verum"
Bewertung schreiben
Bewertungen werden nach Überprüfung freigeschaltet.

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Zuletzt angesehen